Immobilienbewertung

Mit unserem Immobilien-Wertrechner könnt ihr schnell eine erste Einschätzung des Wertes eurer Immobilie erhalten. Natürlich kann eine genauere Bewertung erst nach Prüfung aller relevanter Informationen und Unterlagen erfolgen. Sprecht uns gerne an!

Um den Grundstückspreis korrekt in die Berechnung einzubeziehen, bitten wir dich, den aktuellen Bodenrichtwert für deine Region auf der offiziellen BORIS-Webseite zu ermitteln. Bitte beachte, dass du hierfür die Webseite eines externen Anbieters öffnest. Du kannst den Wert direkt über folgende Links finden:

Immobilien-Wertrechner

Immobilienbewertung: Ein Überblick über die Verfahren

Die Immobilienbewertung ist ein wichtiger Schritt, um den Wert einer Immobilie festzustellen. Es gibt mehrere Bewertungsverfahren, die dabei zum Einsatz kommen, je nach Art der Immobilie und den verfügbaren Daten.

Vergleichswertverfahren

Das Vergleichswertverfahren basiert auf dem Vergleich der Immobilie mit ähnlichen, bereits verkauften Objekten. Dabei werden Faktoren wie Lage, Größe und Ausstattung berücksichtigt, um einen fairen Marktwert zu ermitteln.

Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren wird oft für Renditeobjekte wie Mehrfamilienhäuser verwendet. Es bewertet die Immobilie anhand ihrer zukünftigen Mieteinnahmen, abzüglich der laufenden Kosten und einer angemessenen Verzinsung des eingesetzten Kapitals.

Sachwertverfahren

Das Sachwertverfahren kommt vor allem bei eigengenutzten Immobilien zum Einsatz. Der Wert der Immobilie wird durch die Herstellungskosten des Gebäudes sowie den Wert des Grundstücks ermittelt. Abschreibungen auf die Bausubstanz werden dabei berücksichtigt.

Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)

Das DCF-Verfahren wird besonders bei komplexen Immobilieninvestitionen verwendet. Hierbei wird der Wert der Immobilie durch die Diskontierung zukünftiger Cashflows (Mieteinnahmen und Verkaufserlöse) ermittelt, abzüglich der Investitionskosten.